Volksschule Weigelsdorf

   DSC_8937               Volksschule Hand


 V Vielseitigkeit
 S Strukturiertes Lernen
 W Wertschätzung
  E Entdeckendes Lernen
  I Individualisierung
  G Gemeinschaft fördern
  E Erziehung zur Selbstständigkeit
  L leistungsorientiertes Arbeiten
  S Selbsteinschätzung
  D Differenzierung
  O Offene Lernformen
  R respektvoller Umgang miteinander
  F Fantasie, Freude am Lernen, Tun und Leben wecken


DAS IST UNS WICHTIG!

Wir – Gefühl an unserer Schule

Eine Schule, in der sich alle wohl fühlen

Individualisieren

Eine Schule, in der es auch lustig sein darf

Soziale Kompetenzen

Ein förderndes, aber auch forderndes Lernklima

 

Wir arbeiten in Lernbüros, in denen die Kinder sich ihre Arbeit einteilen dürfen. In manchen Klassen gibt es einen Klassenrat, in dem die Kinder lernen, Probleme anzusprechen. Sie erfahren, dass es möglich ist, Konflikte gemeinsam durch wertschätzende Kommunikation zu lösen. Wichtig dabei ist uns allen ein höflicher und sachlicher Umgangston. Lobesrunden schließen die Woche ab.


UNSER TEAM 

UNSERE SCHWERPUNKTE

UNSERE UNTERRICHTSZEITEN

TERMINLISTE SCHULJAHR 2023/24 

UNSERE KLASSEN 

ELTERNVEREIN

Liebe Eltern,

Der Elternverein an der Volksschule Weigelsdorf begrüßt Sie und Ihre Kinder herzlich im neuen Schuljahr!

Unsere Aufgaben

DIe wesentliche Aufgabe des Elternvereins ist es, die Interessen der Eltern innerhalb der Schulgemeinschaft zu vertreten. Darüber hinaus unterstützt der EV durch finanzielle Zuschüsse Schulveranstaltungen, Projekttage, Ausflüge uvm.
Der Elternverein ist ein gemeinnütziger Verein und alle Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig!

Unsere Ziele 

Als Interessensvertretung der Eltern und wichtiger Förderer der Schulpartnerschaft ist es unser Ziel die Schule bei der Finanzierung von Projekten und besonderen Unterrichtsmitteln zu unterstützen, die der Schulerhalter nicht leisten kann. Wir setzen uns ebenfalls für ein gutes Klima zwischen Lehrern, Eltern und Schülern ein. Gemeinsame Veranstaltungen (Buffets, Weihnachtspunschstand u.a.) stärken die Schulgemeinschaft und helfen den Eltern als engagierte Partner im Schulbetrieb wahrgenommen zu werden.

Unsere Projekte

„Miteinander reden, voneinander lernen - Schule gemeinsam gestalten!"              

Wir organisieren div. Projekte wie gesunde Jause, Gewaltpräventationsprogramme, eine Schulzeitung, Elternvorträgen, Teilnahme an verschieden Workshops uvm.
Einen Bericht über die im vergangenem Jahr geleistete Arbeit, sowie eine Übersicht über geplante Aktivitäten finden Sie im Protokoll unserer Jahreshauptversammlung.

Ihre Unterstützung

Um unsere Aufgabe erfüllen zu können, sind wir auf Ihre aktive Mithilfe und auf Ihren Mitgliedsbeitrag angewiesen. Dieser stellt eine Grundfinanzierung zusätzlich zu den Einnahmen aus Veranstaltungen und eventuelle Unterstützung durch Sponsoren dar.

Bitte treten Sie auch heuer dem Elternverein durch Einzahlung des Mitgliedsbeitrags bei!

ELTERNVEREIN VOLKSSCHULE WEIGELSDORF
IBAN: AT53 3204 5000 0530 5289
VERWENDUNGSZWECK: Name des Kindes und Klasse

Der EV Beitrag für das Schuljahr 2020/2021 beträgt 20€ pro Familie (unabhängig der Anzahl der Kinder).

 

Wenn Sie uns unterstützen wollen, freuen wir uns sehr. Einfach im Helferpool registrieren, damit wir wissen, wie Sie uns helfen können und wir auf Sie ggf. zukommen können. Registrierung Helferpool 
Sie können Ihre Einwilligung zur Mithilfe jederzeit per mail an EV-Weigelsdorf@gmx.at widerrufen.

Wir freuen uns auch über Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen per mail unter:
EV-Weigelsdorf@gmx.at 

Im Namen des Vorstands wünsche ich Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg und Freude im heurigen Schuljahr und hoffe, Sie bald bei einer unserer Aktivitäten persönlich kennen zu lernen!


Karin Böhm
Obfrau des Elternvereins an der Volksschule Weigelsdorf 

Datei herunterladen: PDFStatuten EV Weigelsdorf

Datei herunterladen: PDFDatenschutzerklärung Elternverein Volksschule Weigelsdorf


Vereinsregisterauszug_2020_2021.pdf herunterladen (0.06 MB)

Anschreiben_MG_Beitrag_2020_2021.pdf herunterladen (0.81 MB)

VORSTAND

Bei unserer Hauptversammlung am 30. September 2021 wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:

Obfrau:                                              Karin Böhm (2. Klasse)

                                                           Was mir wichtig ist:
                                                            Motiviert und engagiert möchte ich mit allen Eltern starten.
                                                            Mir ist bewusst, dass das heurige Jahr nicht viel Gestaltungsmöglichkeiten
                                                            zulassen wird, dennoch ist es mir generell ein großes Anliegen die
                                                            Volksschulzeit unserer Kinder mit einem vielfältigen Angebot zu verschönern.
                                                            Der Elternverein lebt vom Engagement vieler Mütter und Väter -
                                                            nur gemeinsam können wir das Beste für unsere Kinder schaffen!

Obfrau Stv.:                                       Iris Hajek (2. Klasse)

Schriftführer:                                    Sigurd Sauerteig (1. Klasse)

Schriftführer Stv.:                            Sabrina Gaudmann (2. Klasse)

Kassier:                                              Iryna Wurzinger (3. Klasse)

Kassier Stv.:                                      Viktória Filep-Jung (2. Klasse)

Rechnungsprüfer:                            Doris Schüker

Rechnungsprüfer:                            Petra Nemeth

ELTERNVEREINSBEITRAG

Um unsere Aufgaben erfüllen zu können, sind wir neben Ihrer aktiven Mithilfe auf Ihren Mitgliedsbeitrag angewiesen. Dieser stellt eine Grundfinanzierung zusätzlich zu den Einnahmen aus Veranstaltungen und eventuelle Unterstützung durch Sponsoren dar.

Die Mitgliedschaft im Elternverein ist freiwillig. Der Beitritt erfolgt durch Einzahlung des Mitgliedsbeitrags auf dasKonto:AT53 3204 5000 0530 5289, BIC: RLNWATWWBAD (Verwendungszweck: Name d. Kindesu.Kl.)

Der Elternvereinsbeitrag für das Schuljahr 2020/2021 beträgt € 20,- pro Familie (unabhängig von der Kinderanzahl)

Gerne können Sie auch freiwillig einen höheren Beitrag leisten, wenn Sie unsere geplanten Projekte in besonderem Maß unterstützen möchten! 

ELTERNVEREIN-TERMINE

Nach dem Vereinsgesetz und den Statuten sind alle eingeladen an der ordentliche Hauptversammlung des Elternvereins teilzunehmen.

Nächstes Treffen:

Solltet ihr Fragen/Vorschläge haben, könnt ihr uns gerne direkt ansprechen oder uns über die bekannte
email Adresse kontaktieren. (ev-weigelsdorf@gmx.at) 

AKTIVITÄTEN / MITGESTALTEN 

 Alleine mit Rad, Scooter & Co – Auszug ÖAMTC

Öffentliche Verkehrsmittel:
 dürfen Kinder ab dem 6. Geburtstag alleine nutzen

Fahrräder:
 "Unter 12 Jahren dürfen sich Kinder auf Fahrrädern grundsätzlich nur unter Aufsicht eines mindestens 16-jährigen Begleiters im öffentlichen Verkehr bewegen", erklärt der ÖAMTC-Jurist.
 Eine Ausnahmeregelung gilt für Kinder mit Radfahrausweis: Diesen können Kinder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr nach Ablegung einer Prüfung erwerben.
 Kinder, in der 4. Schulstufe, können schon ab 9 Jahren den Ausweis bekommen.  

Roller:
 Seit 1. April 2019 dürfen Kinder, wenn sie über 8 Jahre alt sind, auch alleine mit ausschließlich durch Muskelkraft betriebenen Kleintretrollern unterwegs sein

 

VERKEHRSSITUATION IN DER FRÜH VOR DER SCHULE 

Liebe Eltern,

Generell funktioniert der Ablauf vor der Schule in der Früh. Dennoch wird es zur Stoßzeit etwas chaotisch.

Der Platz vor der Schule ist knapp –  bitte haltet die Zeit beim Bringen & Holen eurer Kinder so kurz wie möglich!

 

Ist längeres Halten vor der Schule notwendig?

Z.B. wenn eure Kinder nicht nur Aussteigen, sondern ihr sie bis zum Schultor/ins Foyer der Schule begleitet.

Benutzt bitte einen Parkplatz anstatt in der kleinen Durchfahrtsstraße zu halten.

Dadurch vermeiden wir Rückstau, der …

  • einen der vielen „Zeiträuber“ in der Früh für die anderen wartenden/blockierten Familien verursacht.
  • die Anrainer in der Früh behindert ihre Straße zu verlassen.

Wie kann ich helfen die Situation prompt ein wenig zu verbessern?

Die Bewältigung des Schulweges zu Fuß würde schnell zu einer Entlastung beitragen –

sei es von zu Hause ODER für eine Teilstrecke von einer nah entfernten Stelle zur Schule.

Studien haben nachgewiesen, dass Kinder dadurch mehrere Vorteile und positive Effekte aufweisen:

  • höhere Konzentrationsfähigkeit im Unterricht
  • eine gesteigerte körperliche Fitness
  • bei gemeinsamer Bewältigung des Schulwegs mit Anderen – die Verbesserung des Sozialverhaltens
  • Kinder entwickeln frühzeitiger ein Bewusstsein für Gefahrensituationen im Straßenverkehr
  • Möglichkeit ein räumliches Bild („geistige Landkarte“) der eigenen Stadt/des Schulwegs zu entwerfen

Liebe Grüße,

Obfrau EV Christiane Buger, Fr. Dir. Hubmann, Anrainer der Hofmühlgasse

  

Ideen & Projekte zu Verkehrssituationen vor der Schule

Umfrage-Ergebnis

 
BEREITS UMGESETZTIDEEN IN UMSETZUNG
STATUS
Schullotsen Pottendorferstraße Einbahn Regelung vor der Schule
 geplant
Verkehrserziehung durch die Polizei Lehrerparkplätze am Feuerwehrhaus --> mehr Haltemöglichkeiten für Eltern
  in Abklärung
Verdoppelung der Straße (Temposchwelle) bei Einfahrt in die Friedhofsstraße Gelbe Fußabdrücke auf den meistgenutzten Schulwegen und gefährlichen Stellen

auf Eigeninitiative
Tempomessanlage vor der Schule ist im fixen Plan integriert 

Verbreiterung des Gehsteigs Friedhofstraße
  •  Entfernung des Gewächs auf der Kirchenmauer und übergreifende Wiese auf den Gehsteig  --> damit ist die Verengung im Bereich der Kurve verringert

  •  Vorschlag eines Geländers oder Leitplanke zwischen Gehtsteig und Fahrbahn wurde abgelehnt, da dies die Kinder zu sehr zum darauf Herumturnen verleiten könnte

Elternhaltestellen, wo ihr eure Kinder sicher aussteigen lassen könnt und 

sie ein Stück des Schulweges selbst gehen können

  auf Eigeninitiative
 Verlegung des Zebrastreifens beim Friedhof Weigelsdorf, damit die Kinder von der Musikersiedlung kommend gleich den Gehweg auf der Friedhofsstraße erreichen nicht möglich
 
   

Datenschutzhinweis:

Folgen Sie bitte dem Link

Kontakt