![Klassik Zauber]()
Am 16. Mai findet erstmals im Innenhof des Schlosses Ebreichsdorf ein Klassikkonzert statt. Folgende Künstler führen Sie durch den Abend:
Die koreanische Sopranistin Hyejin Han wurde im Jahr 2000 in Daegu geboren. Sie absolvierte ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Seoul National University, wo sie bei Attila Jun und Hyungwook Lee studierte. Ihr Masterstudium begann sie 2023 an der Universität der Künste Berlin (UdK) bei Prof. Deborah York und setzt dieses seit Oktober 2024 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Mdw) bei Prof. Laura Aikin fort. 2022 wurde sie mit dem 3. Preis beim Korean Broadcasting System KEPCO Music Competition ausgezeichnet. 2025 erhielt sie außerdem den 3. Preis beim ZukunftsStimmen-Wettbewerb von Elīna Garanča in Österreich. Bereits 2021 sang sie die Rolle der Olympia in Les Contes d’Hoffmann im Grand Theater des SNU Cultural Center. Seit 2021 wird sie von der Hyundai Motor Jung Mong-gu Stipendien-Stiftung gefördert und war bis 2023 Mitglied des Ondream Ensembles dieser Stiftung.
Ab der Saison 2024/25 ist Hyejin Han Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper. Dort war sie 2024 als ‘Page’ in Verdis Rigoletto sowie als ‘Ich’ in der Kinderoper Sagt der Wahlfisch zum Thunfisch zu erleben. Außerdem übernahm sie mehrere Rollen und Cover-Rollen, darunter ‘Sandmännchen / Taumännchen’ in Hänsel und Gretel (Cover), ‘Barbarina’ in Le nozze di Figaro (Cover), ‘Königin der Nacht’ in der Kinderoper Die Zauberflöte (Cover), ‘Papagena’ in Die Zauberflöte sowie ‘Blumenmädchen’ in Wagners Parsifal (Cover).
In der Saison 2025/26 wird sie an der Japan-Tournee der Wiener Staatsoper teilnehmen und in Le nozze di Figaro die Rolle der ‘Barbarina’ übernehmen.
Brigitta Listra wurde in Tallinn geboren. Seit Herbst 2018 studiert sie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, aktuell im Masterstudiengang Vocal Performance in der Klasse von Univ.-Prof. Laura Aikin. Während ihres Studiums wirkte sie in verschiedenen Universitätsproduktionen mit, z.B. als Dritte Dame in Mozarts “Zauberflöte”, als Zita und La Zia Principessa in Puccinis “Gianni Schicchi” und “Suor Angelica” und als Mrs. Grose in Brittens “Turn of the Screw”. Daneben trat sie als Altsolistin u.a. in J.S. Bachs “Magnificat”, A.Vivaldis “Dixit Dominus” und G. Mahlers 2. Sinfonie sowohl in Wien als auch in Tallinn auf. Für das Studienjahr 24/25 ist sie Stipendiantin der Margarethe Feiling-Stiftung. Ab Spielzeit 25/26 wird sie Mitglied des Opernstudio der Opéra National du Rhin in Strasbourg sein.
Der niederösterreichische Bariton Clemens Seewald studiert seit Oktober 2023 im Master „Lied-Oratorium-Konzert“ an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw) in der Liedklasse von KS Angelika Kirchschlager und Gesang Laura Aikin.Im März 2024 gewann er den zweiten Preis sowie Dame Felicity Lott Preis bei der International Charles Wood Song Competition in Nordirland und ist 2025 einer der Preisträger des 34. Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Konzerte führten ihn unter anderem zum Festival Kitzbühel Klassik. Im September 2024 war er Stipendiat der Internationalen Opernwerkstatt Waiblingen unter der Leitung von Melanie Diener und Thomas Hampson. Im Dezember 2024 und Januar 2025 stellte er an der Wiener Volksoper die Rolle des "Cactus" in Offenbachs „Die Reise zum Mond“ dar und war im Laufe seines Studiums unter anderem als Schnauard in "La Bohéme" im Wiener Schlosstheater, Valerio in Erich Zeisls "Leonce und Lena", Marco in "Gianni Schicchi" oder The Lecturer in Dominick Argentos Oper "A Water Bird Talk" zu sehen.In der Saison 2024/25 ist er Stipendiat der Liedakademie des Heidelberger Frühlings unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson.
In Meisterkursen arbeitete er unter anderem mit Susan Manoff, Richard Stokes oder Julius Drake zusammen.
Mahour Arbabian ist eine persische Pianistin und Opernregisseurin. Nach ihrem Bachelorstudium im Fach Klavier an der Universität Teheran zog sie in die USA, um einen Masterabschluss sowie ein Artist Diploma in Liedbegleitung und Opernkorrepetition an der University of Michigan zu absolvieren. Als Opernkorrepetitorin wirkte sie an zahlreichen Produktionen in Michigan sowie beim Aspen Music Festival mit. In Michigan entwickelte sie halbszenische Produktionen von Miss Havisham's Wedding Night und At the Statue of Venus. Dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Regie. Im Herbst 2022 zog Arbabian nach Wien, wo sie derzeit Opernregie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) studiert. Begleitend zu ihrem Studium assistierte sie bei Produktionen an der MDW, der Neuen Oper Wien sowie bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Im August 2024 absolvierte sie eine Regiehospitanz an der Wiener Staatsoper, und im Dezember 2024 inszenierte sie ihre eigene Produktion von Dominick Argentos A Water Bird Talk an der MDW. Im Oktober dieses Jahres wird sie Das Tagebuch der Anne Frank an der Opera Factory Freiburg inszenieren. Arbabian ist zudem Semifinalistin beim Europäischen Opernregie-Preis.
Einlass ist ab 17 Uhr. Für Snacks und Getränke vor der Veranstaltung ist gesorgt.
TICKETS sind online hier oder im Rathaus zu den Öffnungszeiten erhältlich.
Bei Schlechtwetter wird das Konzert auf 18. Mai, 18 Uhr verschoben.
Auszug aus dem Programm:
Wolfgang A. Mozart: Die Zauberflöte "Ein Mädchen oder Weibchen"
G. Rossini: La Cenerentola: Arie des Dandini "Come un'ape nei giorni d'aprile"
Richard Wagner: Tannhäuser: "O du mein holder Abendstern"
Wolfgang A. Mozart: Don Giovanni "Deh vieni alla finestra"
G. Kreisler: "Tauben vergiften im Park"
E. Kalman: Die Czardasfürstin "Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht"
G. Bizet: Carmen "Habanera"
Johann Strauß: Die Fledermaus: Arie des Orlofsky "Ich lade gern mir Gäste ein"
F. Schubert: Die Forelle
C. Saint-Saens: Arie der Dalila "Amour viens aider ma faiblesse"
Wolfgang A. Mozart: Duett aus Don Giovanni "La ci darem la mano"
Wolfgang A. Mozart: Die Zauberflöte "Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen"
Johann Strauß: Die Fledermaus "Mein Herr Marquis"
F. Lehar: Die Lustige Witwe "Lippen Schweigen"
Korean Song (myriang arirang)
Rudolf Sieczynski "Wien, Wien, nur du allein"