Verkehrssituation vor der Schule

Alleine mit Rad, Scooter & Co – Auszug ÖAMTC

Öffentliche Verkehrsmittel:
 dürfen Kinder ab dem 6. Geburtstag alleine nutzen

Fahrräder:
 "Unter 12 Jahren dürfen sich Kinder auf Fahrrädern grundsätzlich nur unter Aufsicht eines mindestens 16-jährigen Begleiters im öffentlichen Verkehr bewegen", erklärt der ÖAMTC-Jurist.
 Eine Ausnahmeregelung gilt für Kinder mit Radfahrausweis: Diesen können Kinder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr nach Ablegung einer Prüfung erwerben.
 Kinder, in der 4. Schulstufe, können schon ab 9 Jahren den Ausweis bekommen.  

Roller:
 Seit 1. April 2019 dürfen Kinder, wenn sie über 8 Jahre alt sind, auch alleine mit ausschließlich durch Muskelkraft betriebenen Kleintretrollern unterwegs sein

 

VERKEHRSSITUATION IN DER FRÜH VOR DER SCHULE 

Liebe Eltern,

Generell funktioniert der Ablauf vor der Schule in der Früh. Dennoch wird es zur Stoßzeit etwas chaotisch.

Der Platz vor der Schule ist knapp –  bitte haltet die Zeit beim Bringen & Holen eurer Kinder so kurz wie möglich!

 

Ist längeres Halten vor der Schule notwendig?

Z.B. wenn eure Kinder nicht nur Aussteigen, sondern ihr sie bis zum Schultor/ins Foyer der Schule begleitet.

Benutzt bitte einen Parkplatz anstatt in der kleinen Durchfahrtsstraße zu halten.

Dadurch vermeiden wir Rückstau, der …

  • einen der vielen „Zeiträuber“ in der Früh für die anderen wartenden/blockierten Familien verursacht.
  • die Anrainer in der Früh behindert ihre Straße zu verlassen.

Wie kann ich helfen die Situation prompt ein wenig zu verbessern?

Die Bewältigung des Schulweges zu Fuß würde schnell zu einer Entlastung beitragen –

sei es von zu Hause ODER für eine Teilstrecke von einer nah entfernten Stelle zur Schule.

Studien haben nachgewiesen, dass Kinder dadurch mehrere Vorteile und positive Effekte aufweisen:

  • höhere Konzentrationsfähigkeit im Unterricht
  • eine gesteigerte körperliche Fitness
  • bei gemeinsamer Bewältigung des Schulwegs mit Anderen – die Verbesserung des Sozialverhaltens
  • Kinder entwickeln frühzeitiger ein Bewusstsein für Gefahrensituationen im Straßenverkehr
  • Möglichkeit ein räumliches Bild („geistige Landkarte“) der eigenen Stadt/des Schulwegs zu entwerfen

Liebe Grüße,

Obfrau EV Christiane Buger, Fr. Dir. Hubmann, Anrainer der Hofmühlgasse


 

Ideen & Projekte zu Verkehrssituationen vor der Schule

Umfrage-Ergebnis

 
BEREITS UMGESETZTIDEEN IN UMSETZUNG
STATUS
Schullotsen Pottendorferstraße Einbahn Regelung vor der Schule
 geplant
Verkehrserziehung durch die Polizei Lehrerparkplätze am Feuerwehrhaus --> mehr Haltemöglichkeiten für Eltern
  in Abklärung
Verdoppelung der Straße (Temposchwelle) bei Einfahrt in die Friedhofsstraße Gelbe Fußabdrücke auf den meistgenutzten Schulwegen und gefährlichen Stellen

auf Eigeninitiative
Tempomessanlage vor der Schule ist im fixen Plan integriert 

Verbreiterung des Gehsteigs Friedhofstraße
  •  Entfernung des Gewächs auf der Kirchenmauer und übergreifende Wiese auf den Gehsteig  --> damit ist die Verengung im Bereich der Kurve verringert
  •  Vorschlag eines Geländers oder Leitplanke zwischen Gehtsteig und Fahrbahn wurde abgelehnt, da dies die Kinder zu sehr zum darauf Herumturnen verleiten könnte
Elternhaltestellen, wo ihr eure Kinder sicher aussteigen lassen könnt und sie ein Stück des Schulweges selbst gehen können
  auf Eigeninitiative
 Verlegung des Zebrastreifens beim Friedhof Weigelsdorf, damit die Kinder von der Musikersiedlung kommend gleich den Gehweg auf der Friedhofsstraße erreichen
 nicht möglich